Standen wir die Tage in der alten Gärtnerei, so stehen wir jetzt auf unserem Stammplatz im Schlosspark. Es war/ist sehr heiß. Die letzten Tage sind wir tagsüber mit dem Womo an die Alm gefahren und haben den Nachmittag unter den Bäumen genossen.
Jetzt habe ich das Womo an die Leine gelegt um die Batterien richtig voll zu kriegen. Sie Waschmaschine läuft testweise über den Wechselrichter um die Anlage final zu testen. Die Rechnung scheint aufzugehen, alles funktioniert wie geplant.
Das elektrische Ablassventil des Urintanks hat Probleme gemacht. Man hört das es anläuft und auf Block läuft. Wie man den Strom abschaltet entspannt sich das Ventil, aber auf ging es nicht.
Wollte das mitgeführte Ersatzventil montieren, aber eine Verschraubung hat sich gewehrt. Brüchte eine weitere große Wasserpumpenzange um gegenzuhalten, aber woher nehmen ohne zu stehlen. So musste das in diesen Fällen so bewährte Universalwerkzeug ran, WD40. Bisschen einsprühen und dann mehrmals erfolgreich bewegt. Ordentlich Fett zum Einsatz gebracht und das alte Ventil wieder eingebaut.
Hier habe ich WLAN mit guter Leistung. Habe für die Höherlegung der Vorderachse recherchiert und eine ähnliche Lösung wie am Transit, ohne überteuerte Federn von Goldschmitt (500€), gefunden. War mühsam, da wenig Internetseiten vernünftige Angaben machen. Der Zusatz: „passt für ihr Fahrzeug“ war mir Zuwenig. Ich hab ja vorne eine maximale Achslast von 1850kg. Die Achslast des Maxi sind 2100kg und die Feder ist 25mm länger. Das werden meine Federn (120€).
Werde ich von Polen aus bestellen, das sie Zeitgleich mit mir ankommen.
Der Ausbau des Federbeins macht mir noch Sorgen. In diversen YouTube-Filmchen habe ich so manchen Schrauber scheitern sehen. Ja das waren Amateure mit gutem Werkzeug. Ich bin ehemaliger „Profi“ mit schlechtem Werkzeug.
Ist doch ein großer Aufwand und Federspanner werden benötigt. Mal sehen wie ich das lösen kann.